Mobile Betreuung

Stationäre HilfenMobile Betreuung

Die mobilen Betreuungsangebote der ISOH gGmbH sind maßgeschneiderte Jugendhilfemaßnahmen, die auf Bindung, Struktur und flexible Unterstützung setzen, um Jugendliche und junge Erwachsene individuell zu fördern. Ziel ist es, ihre persönlichen Ressourcen zu stärken, soziale Netzwerke zu erweitern und sie zu einem eigenverantwortlichen Leben zu begleiten. Dazu gehört auch die Unterstützung bei schulischen und beruflichen Maßnahmen sowie das Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten für ein selbstständiges Leben.

Die mobile Betreuung unserer Einrichtung basiert auf den Rechtsgrundlagen des SGB VIII (§ 27 in Verbindung mit § 34, § 35a, § 41, § 42 und § 42a).

Quick-Info

  • 18 Plätze nach §34, §41 (SGB VIII)
  • 3 Plätze für Clearing nach §42 oder §42a (SGBVIII)

Anfrage stellen

Das Hauptziel ist es, jungen Menschen ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.

Dabei liegt der Fokus auf der Unterstützung in Bildung, Beruf und allgemeiner Lebensführung. Die Betreuung ist auf die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnitten.

Insgesamt verfügt die mobile Betreuung über maximal 18 Plätze, wobei bis zu drei Plätze für Jugendliche nach § 35a SGB VIII und in Ausnahmefällen bis zu fünf Plätze im Rahmen eines Clearingverfahrens nach § 42 oder § 42a SGB VIII vorgesehen sind, wenn eine Weiterbetreuung nach § 34 SGB VIII möglich ist.

Die Aufnahme in die mobile Betreuung richtet sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Erwachsene ab dem 16. Lebensjahr, die ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit mitbringen. Dabei werden regional und überregional Jugendliche jeden Geschlechts aufgenommen. Jugendliche und junge Volljährige mit akutem Drogen- und Alkoholproblem sowie besonders gewalttätige Jugendliche werden nicht aufgenommen. Die Einrichtung verfügt derzeit nicht über barrierefreie Unterbringungsmöglichkeiten

Voraussetzung für die Aufnahme ist die Bereitschaft und Mitwirkung der Jugendlichen an der Hilfeplanung. Es ist wichtig, dass sie ein Mindestmaß an Selbstständigkeit besitzen, um alltägliche Aufgaben wie Selbstverpflegung, Einkauf, Kochen und Körperhygiene eigenständig bewältigen zu können.

Mobile Betreuung: Schulungs- und Besprechungsraum

Team

Sozial Betreutes Wohnen
Stefanie Böhm-Rolofs

Stefanie Böhm-Rolofs

Teamleitung Mobile Betreuung
Dipl. Sozialarbeiterin/
Dipl. Sozialpädagogin
Helena Dralle

Helena Dralle

Teamleitung Mobile Betreuung
B.A. Soziale Arbeit
Mediatorin

Brigit Lehnert

Mobile Betreuung
Kindheitspädagogin (B.A.)
Jörg Lehnert

Jörg Lehnert

Mobile Betreuung
Pädagogischer Mitarbeiter
Kolsum Hassanzadeh

Kolsum Hassanzadeh

Mobile Betreuung
staatl. Annerk. Sozialassistentin
Iman Önder

Iman Önder

Mobile Betreuung
B.A. Soziale Arbeit i.A.
Katharina Brandt

Katharina Brandt

Mobile Betreuung
B.A. Soziale Arbeit
Lea Maria Tritt

Lea Maria Tritt

Mobile Betreuung
B.A. Soziale Arbeit i.A.
Gabi Tatge

Gabi Tatge

Mobile Betreuung
Pädagogische Mitarbeiterin
Integratioinsassistentin
Daniel Stephan

Daniel Stephan

Mobile Betreuung
B.A. Soziale Arbeit i.A.

Jens Brinkmann

Mobile Betreuung
Erzieher
Leonie Schünemann

Leonie Schünemann

Mobile Betreuung
Sonderpädagogin
Skip to content